Metzgerei Höring
  • Angebote & News
  • Über uns
  • Spezialitäten
  • Kontakt & Anfahrt
  • Menü
  • Facebook
  • Mail

Hörings Fleisch-ESS-Lust

Fleisch ist nicht gleich Fleisch und in richtig guter Wurst steckt viel Gutes drin.

Für was stehen wir? Ja, klar – bei uns gibt’s alles, was Ihr von einem guten Metzger erwartet. Aber absolut legendär sind Roberts Bratwürste. Sie sind Jahr für Jahr der Hit am Schützenfest in Kronach und natürlich das ganze Jahr über am Grill und aus der Pfanne. Gutes von uns ist sprichwörtlich in aller Munde. Auf jeden Fall bei den Menschen, die an Essen einen hohen Anspruch haben.

In unserem Metzgerhäusla am Bahnhof treffen sich aber auch BEEF– und BBQ-Enthusiasten.

Unsere Metzger schneiden für Euch bekannte und geheime Steakcuts zu!

CUTS & SPECIALCUTS

Tri Tip

Das Tri Tip erinnert aufgrund seiner ungewöhnlichen Form an eine Haifischflosse. Der Cut aus der Rinderkeule oberhalb der Kugel gilt als eines der zartesten Stücke und wurde deshalb früher gerne mal für hochrangige Persönlichkeiten einer Stadt beiseitegelegt. Das Fleisch eignet sich hervorragend zum Grillen. Ob in Steaks geschnitten oder im Ganzen geschmort bleibt dabei jedem selbst überlassen.

Teres Major

Dieser Zuschnitt stammt aus der Rinderschulter und ist aufgrund der ausgeprägten Marmorierung besonders geschmacksintensiv. Das Teres Major ist ähnlich zart wie ein Filet und kann sowohl im Ganzen, als auch in Medaillons geschnitten zubereitet werden. Er wird unter Insidern übrigens auch Metzgerstück oder „Butchers´s Steak“ genannt, da wir Metzger uns das Stück gerne mal für uns beiseitelegen 😉

Skirt

Beim Skirt handelt es sich um das Zwerchfell des Tieres. Da das Zwerchfell oftmals ein stark beanspruchter Bereich ist, ist dieser Cut deshalb auch sehr grobfaserig und intensiv im Geschmack. Die Marmorierung ist stark ausgeprägt und sorgt für ein herrlich saftiges Stück Fleisch. Das Skirt ist in Deutschland noch nicht so bekannt, wird aber immer beliebter.

Roastbeef

Das Roastbeef stammt aus dem mittleren Rücken des Tieres und besitzt einen gleichmäßigen Fettrand. Den sollte man auch dran lassen, denn er hält das Fleisch schön saftig während der Zubereitung. Das Roastbeef ist unter anderem auch unter der Bezeichnung Rumpsteak bekannt.

Rib Eye & Tomahawk

Rib Eye und Tomahawk. Das Rib Eye ist quasi ein Fettauge im Fleisch, das aus dem Rücken des Tieres geschnitten wird. Richtung Kopf entwickeln sich drei bis vier Muskelstränge, wobei die besten Rib Eyes, auch Entrecôtes genannt, aus der achten und zehnten Rippe stammen. Das Fleisch ist fein marmoriert und daher besonders zart. Behält man den Knochen am Cut, wirkt er optisch wie eine Axt. Daher kommt die Bezeichnung „Tomahawk“.

Prime Rib

Als Prime Rib, oder auch Standing Rib, wird der magere Kern aus der Hochrippe von Jungtieren bezeichnet. Dabei gibt es unterschiedliche Dicken und Größen, je nachdem wie viele Rippen vorhanden sind. Klassisch sind dabei in etwa zwei bis drei Rippen.

Porterhouse & T-Bone

Die Königsklasse unter den Steaks! Das Porterhouse unterscheidet sich vom T-Bone-Steak vor allem durch den Filetanteil. Beide stammen aus dem Rücken des Tieres und besitzen nicht nur eine beeindruckende Größe, sondern auch einen unverkennbaren besonderen Eigengeschmack. Während das Porterhouse einen höheren Filetanteil hat, wird das T-Bone-Steak an der schmaleren Filetspitze geschnitten.

Kachelfleisch

Die Fledermaus trägt viele Namen. Kachelfleisch oder auch Spinne. Dies verdankt der Cut vor allem seiner ungewöhnlichen Form. Das Fleisch stammt aus dem Beckenbodenmuskel des Tieres.

Hanging Tender

Das Hanging Tender ist ein Muskel, der sich im Rinderzwerchfell befindet. Da er nur einmal pro Tier vorkommt, ist dieser Fleischcut eine Seltenheit – und somit eine ganz besondere Spezialität! Das auch unter der Bezeichnung Nierenzapfen oder Onglet bekannte Fleisch schmeckt sehr aromatisch und intensiv.

Filet

Das längliche Fleischstück unterhalb der Wirbelsäule wird kaum beansprucht und ist deshalb auch besonders zart und mager. Aus dem dünneren vorderen Teil des Filet wird das sogenannte Filet Mignon geschnitten. Aus dem mittleren die Medaillons und aus dem dickeren Ende gewinnt man das Chateaustück. Vor allem die Ladies lieben diesen fettarmen Klassiker.
© 2019 Metzgerei Höring • Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Diese Webseite verwendet Cookies. Solltest Du sie weiter verwenden, gehen wir von deinem Einverständnis aus.

OKUnsere Datenschutzerklärung
Top